banner2010.jpg
Informationen
 
Straßen
 
Impressionen
 
Die Geschichte Knapsacks
 
Am Grünen Weg
 
Dr.-Kraus-Straße
 
Alleestraße
 
Gartenstraße
 
Industriestraße
 
Alte Bilder
 
Artikel von H. Noack
 
Bilder von H. Teske
 
Artikel von H. Schriefer
 
Bilder der Dankeskirche
 
Spielplatz
 
Bolzplatz
 
Umland
 
Alter Friedhof
 
Knapsack im Winter
 

Startseite

Diese Seite dient dem Zweck, zu zeigen, dass Knapsack nicht nur aus Industrie besteht. Wer schon einmal hier war und sich umgesehen hat, oder wer unsere Bilder betrachtet, wird feststellen, das wir - um es mit den Worten des "Tennisclub-Knapsack" zu sagen - in der grünen Oase am Chemiepark leben!
 
Knapsack ist ein Stadtteil von Hürth und hauptsächlich bekannt durch das Industriegebiet, den Chemiepark und die Brikettfabrik Ville, dem letzten Betrieb zur Kohleveredlung mit eigenem Kraftwerk im Stadtgebiet.
Knapsack ist der einzige, aus Umweltschutzgründen umgesiedelte Ort Deutschlands.
Wegen der hohen Luftverschmutzung durch die Industrie in den 70er-Jahren, wurde die meisten Bewohner unter anderem in die Stadtteile Berrenrath und Hermülheim umgesiedelt.
 
Die Knapsacker Ortsgemeinschaft ist in der von Alt-Hürth aufgegangen, ebenso der Fußballclub im GKSC Hürth.  Einzig die "
Große Karnevalsgesellschaft von 1935", der Turnverein TV-"Eiche" Hürth-Knapsack e.V. und der Brieftaubenverein "Heimatliebe" existieren nach wie vor!
 
Vom Wohnort Knapsack ist bis heute nur noch eine kleine ehemalige Werk-Siedlung geblieben, die aus den Häusern in der Alleestraße, Industriestraße, Am Grünen Weg und die seit 2005 unter Denkmalschutz stehende Garten- und Dr.- Kraus-Straße besteht. Die Werkswohnungen wurden privatisiert und von deren Eigentümern restauriert.
 
Derzeit leben 147 (Stichtag: 31.03.2022) Menschen in Knapsack.

Haftungsausschluss

Kontakt
 
Impressum
 
Links
 
Aktivitätenarchiv
 
Veranstaltungsarchiv
 
Startseite
 
werk.jpg
achtung.gif
Wie entstand der Name "Knapsack"?
 
In einem Artikel von Helmut Weingarten im Kölner Stadtanzeiger vom 5. August 1982 heißt es:
 
Zitat Anfang:
 
"Die Wirklichkeit führt in die ersten bekannten schriftlichen Quellen des 17. Jahrhunderts, wo von einer Flurbezeichnung "uffm Knapsack" (auch "knapsacker velt") die Rede ist. Die im Winkel zugeschnittenen Flächen, die einem "Knappsack" ähnelten, haben vermutlich zu dieser Bezeichnung geführt.
Elmar Brohl, der sich in der Vergangenheit qualifiziert mit der Geschichte von Hürth befaßte zitiert in der "Hürther Heimat" Heinrich Dittmayer ("RheinFlurnamen"), wo der "Knappsack" eine Reisetasche , erklärt wird: "Der Kappsack ist nämlich eine doppelseitige, sackartige, leinene Tasche, die so über die Schulter getragen wird, dass ein Teil nach vorne, der andere nach hinten hängt, oder die an die Hamen (Halsjoch) des Pferdes befestigt wird".  
 
Noch vor Elmar Brohl und Clemens Klug, haben sich Rosellen und besonders der aus Brühl stammende Knapsacker Lehrer Josef Herber mit der Geschichte befasst.
Fest steht, dass Knapsack, wie viele ähnlichen Orte im Villebereich, besonders jene mit der Endung -rath (von Roden, wie Grefrath, Benzelrath, Habbelrath usw. auf einer Rodung entstand.
Schon 1566 wird das Knapsacker Feld erwähnt. Anzunehmen ist, dass Hürther Bürger die Quellen im Walde entdeckten und sich hier ansiedelten. Das könnte vor dem Pestjahr 1666 gewesen sein, da 1599 in Knapsack bereits einige Häuser bestanden haben, wie aus Unterlagen des Staatsarchivs in Düsseldorf hervorgeht.
 
Als kurkölnisches Territorium gehörte Knapsack zum Amt Lechenich. Zum Gerichtstag 1696 in Lechenich erschienen sechs "männliche Underthanen" aus Knapsack. Die Entwicklung muss in den Anfängen rückläufig gewesen sein, denn 1651 verzeichnet der Amtsverwalter des Amtes Lechenich 19 Wehrpflichtige Männer für die Landschützen. Im Jahre 1670 weist eine Steuerliste sechs "Hausmannshäuser" aus. In der Schützenliste des Jahres 1690 findet man ebenfalls noch sechs Männer aufgeführt. Diese Schützen übernahmen die Sicherung des Landfriedens im Bereich des Amtes Lechenich, zum Beispiel die Sicherung des späteren Luxemburger Straße.
 
Die ersten Bewohner aber waren Einsiedler, schreibt doch schon Herber von einem "Waldbruderhäuschen", das im 16. Jahrhundert bestand.
Nicht mit Reichtümer gesegnet waren die ersten Knapsacker, die als kleine Landwirte ("Kötter") und später als Tagelöhner ihrem Broterwerb nachgingen.
 
Die industrielle Entwicklung leiteten die Klüttenkaulen an der Kranzmaar im 18. Jahrhundert und erst zu Beginn des 19. Jahrhunderts die Braunkohle und später die chemische Industrie ein.
 
Zitat Ende.